Tax / IP 2012
WCLF-Konferenz „Tax and IP“ am 22.3.2012 in Frankfurt am Main
Immaterielle Werte als zentrale Komponente innovativer Steuerstrategien
Die Konferenz „Tax and Intellectual Property“ setzt sich intensiv mit den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Schaffung und Zuordnung von Geistigen Eigentumsrechten auseinander. Zwei Paneldiskussionen mit profilierten Steuerrechts- und IP-Experten zeigen gegenwärtige Handlungsspielräume ebenso wie mittel- bis langfristige Perspektiven der Internationalisierung von Intellectual Property auf.
Insgesamt acht Workshops vertiefen konkrete Fragestellungen wie zum Beispiel die Auswahl internationaler IP-Standorte, die Bewertung immaterieller Güter, die Ermittlung von Verrechnungspreisen, internationale Lizenzverträge, Fragen der Funktionsverlagerung sowie Aspekte der Doppelbesteuerung.
Die Konferenz richtet sich vor allem an Patent- und Steueranwälte sowie an Unternehmensjuristen in Firmen, die international operieren und über nennenswerte Intellectual Property Rechte verfügen. Die Veranstaltung erfüllt die Voraussetzungen einer Fortbildungsveranstaltung im Sinne des § 15 FAO. Als Begleitpublikation erscheint ein Tagungsband mit Beiträgen von Tax- und IP-Experten wichtiger internationaler IP-Standorte, die die rechtlichen und steuerlichen Bedingungen ihres jeweiligen Landes zusammenfassen.
Zudem ist die Konferenz nicht als einmaliges Ereignis angelegt, sondern soll als jährlich stattfindendes Forum auf hohem inhaltlichem Niveau – durchaus auch mit internationaler Besetzung – fest etabliert werden.
Frankfurt am Main, 22. März 2012 Westin Grand Hotel, Konrad-Adenauer-Str. 7 |
|||||||
Programm / Ablauf: |
|||||||
09:00 Uhr | Öffnung Check-In Öffnung Kleines Frühstück |
![]() |
|||||
09:30 Uhr | Begrüßung | ||||||
09:35 Uhr | Impuls-Referat | MR M. Naumann BMF | |||||
10:00 Uhr | Panel | "Internationale Entwicklungen bei der Besteuerung von IP-Rechten" Teilnehmer:
|
|||||
11:15 Uhr | Kaffeepause | ||||||
11:45 Uhr | Grußwort | Prof. Dr. Luise Hölscher, Staatssekretärin Hessisches Ministerium der Finanzen |
|||||
12:15 Uhr | Workshops (parallel) |
Workshop hosted by "Bird & Bird": „Verwertungsstrategien von IP-Rechten innerhalb und außerhalb des Konzerns im Zivil- und Steuerrecht“ (Abstract) Referenten: Prof. Dr. Patrick Sinewe, Ulf Grundmann, Dr. Uwe Lüken Workshop hosted by "White & Case": „Auswirkungen des ‚Authorized OECD Approach‘ auf die Gewinnallokation zwischen Stammhaus und Betriebsstätte“ (Abstract) Referenten: Dr. Andreas Knebel, Thomas Schmidt, Roland Hummel (Siemens AG) Workshop hosted by "Loyens & Loeff": „Steuerliche Impulse für Forschung und Entwicklung in den Benelux Ländern“ (Abstract) Referenten: Jorn C. van Beckhoven, Gert-Jan Hop, Etienne M.S. Spierts Workshop hosted by "O&R Oppenhoff & Rädler": "Umsatzsteuerrisiken bei grenzüberschreitenden IP-Dienstleistungen" (Abstract) Referentin: Martina Läger |
|||||
13:30 Uhr | Mittagspause | ||||||
14:15 Uhr | Podium II | "IP-Verwertungsstrategien und ihre rechtliche Umsetzung" Teilnehmer
|
|||||
15:30 Uhr | Kaffeepause | ||||||
16:00 Uhr | Workshops (parallel) |
Workshop hosted by "Henkel AG & Co. KGaA": "Markenbewertung in der Unternehmenspraxis" (Abstract) Referent: Dr. Martin Lagarden Workshop hosted by "MKRG": „Schutzrechtsbewertung zu verschiedenen Bewertungsanlässen“ (Abstract) Referenten: Thomas Kerkhoff, Sven Mussler Workshop hosted by "Luther": "Steuerliche Verrechnungspreise bei der Verlagerung von IP-Rechten aus Deutschland: National, Europäische Union, Drittstaaten" (Abstract) Referent: Christoph Kromer Workshop hosted by "TCI": „Internationale Lizenzverträge: Lizenzvertragsmodelle / Rechtliche Aspekte bei grenzüberschreitender Lizenzierung /Fragen des Internationalen Privatrechts (IPR) / Rechtsdurchsetzung im Ausland /Cloud Computing“ Referent: Dr. Thomas Stögmüller LL.M. |
|||||
17:15 Uhr | Abschluss | ||||||
18:00 Uhr | Get Together |